2020

erwirbt der Verein „Zeiglhaus Parkstein e.V.“ das Anwesen vom letzten Besitzer Winfried Bodenmeier.

1979

brannte das Nebengebäude des Anwesens ab. Das Feuerwehrfahrzeug der Parksteiner Wehr befand sich zum Brandzeitpunkt bei der Firma Paul Ludwig zur Inspektion in Bayreuth. An Stelle der Nebengebäude wurde eine Garagenanlage mit Holzscheune errichtet.

1908

hat der ledige Bäckermeister Ludwig Bodenmeier zum 1. Dezember, beurkundet am 13. Oktober, das Anwesen durch Tausch im Wert von 6.000 Mark gegen ein Anwesen Hausnummer 30 in Hütten von Joseph Mühlbauer erworben. Sein Nachfolger war der Bäckermeister Alois Bodenmeier.

1863 - 1864

wurde in den Hofschänken der Marktgemeinde Parkstein eine Bier-Visitation durchgeführt. Bei damals ca. 740 Einwohnern gab es insgesamt 11 Hofschänken, darunter auch eine von Joseph Steiner.

1846

erfolgte eine Einwohnerzählung in Parkstein. Im Anwesen des Ökonom und Metzger Joseph Steiner lebten fünf Personen.

1839 - 1842

wurde das Urkatasterblatt für den Ort Parkstein durch Schullehrer erstellt. Der Grundriss des Wohnhauses ist mit dem heutigen ziemlich identisch. Ein Nebengebäude ist in der Flucht des Wohnhauses angebaut. Als Eigentümer ist der Ökonom und Metzger Joseph Steiner eingetragen.

1809 - 1812

sind aus dem Anwesen der Fleischhauer Sebastian Steiner nach Pressburg und Simon Selch nach Wien ausgewandert.

1805

gehörte das Anwesen dem Ökonomen Anton Steiner.

1795

war nach dem Steuerkataster der Ökonom Johann Hausner (Hausname „beim Schreyer“) als Eigentümer eingetragen.